Use Cases –
der Digitale Zwilling in der Praxis

Wie funktioniert der Digitale Zwilling in der industriellen Praxis? Konkrete Beispiele aus den Feldern Global Impact, Smart Manufacturing und Asset Compatibility geben Ihnen wertvolle Einblicke.

Use Cases

Use Cases

Teilmodelle reduzieren Aufwand in Datenintegration

Teilmodelle reduzieren Aufwand in Datenintegration

Nutzen im Datenmanagement durch digitale Wertschöpfung

Nutzen im Datenmanagement durch digitale Wertschöpfung

Arbeitsgruppen, in denen Standards der Zukunft geschaffen werden

Arbeitsgruppen, in denen Standards der Zukunft geschaffen werden

Competitivity – Sustainability – Circular eco – Decarb

Global Impact

Industrial Digital Twin Association
Digitales Typenschild

Alle Produktinformationen in digitaler Form, erweiterte Produkt-Services, jederzeit aktualisierbar und Verzicht auf Papierressourcen.

Product Carbon Footprint (PCF)

Berechnung des Product Carbon Footprint (PCF) eigener und zugekaufter Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Collaborative Condition Monitoring (CCM)

Im KI-Reallabor in der SmartFactoryOWL in Lemgo werden das Auffinden und sichere Teilen von Daten in multilateralen Unternehmensstrukturen basierend auf Gaia-X Federation Services und Verwaltungsschalen erprobt.

Energy Monitoring

Standardisierte Teilmodelle bieten jederzeit Transparenz über den Energieverbrauch einer Produktion und ermöglichen den schnellen Austausch eines Geräts, ohne Engineering-Aufwand.

Reduced complexity – Efficiency – Lifecycle Management

Smart Manufacturing

Industrial Digital Twin Association
WITTENSTEIN Service Portal

Nahtloser Informationsfluss vom Anbieter zum Kunden und umgekehrt, für mehr Effizienz in der Wertschöpfungskette.

AAS-basierte Pilotanlage

Installation eines AAS-basierten Systems in zwei Pilotanlagen als Referenzmodell.

R. STAHL Digital Nameplate

Umsetzung des Digitalen Typenschilds auf Basis von Verwaltungsschalen und Typenschildern gemäß DIN SPEC 91406.

Lenze Asset Management System

Automatische, updatefähige Integration von sämtlichen Inhalten zu den Maschinenkomponenten und Baugruppen in eine Assetmanagement Lösung bereits in der Entwicklungsphase einer Maschine.

Interoperability – Services – Efficiency

Asset Compatibility

Industrial Digital Twin Association
Asset Onboarding

Ferninbetriebnahme von Anlagen, (halb)automatisches Onboarding und Initialisierung eines Digitalen Zwillings im Asset Management System.

Demonstrator Antriebe 4.0

Kooperation von Herstellern elektrischer Antriebe: Erstmals wird die Interoperabilität elektrischer Antriebe in einer praxisnahen Anwendung mittels der Verwaltungsschale aufgezeigt.

Open Industrie 4.0 Sensor Demonstrator

Die Verwaltungsschale stellt alle relevanten Daten von Sensoren über den gesamten Lebenszyklus in standardisierten Formaten maschinenlesbar zur Verfügung.