
3 Fragen an Oliver Hillermeier zum Submodel Handover Documentation
Das Submodel Template der Asset Administration Shell (AAS) "IDTA 02004-1-2 Handover Documentation" wurde von der IDTA veröffentlicht. Architekt des Submodells Oliver Hillermeier (SAP) gibt im Interview Auskunft zu Anwendungsfeldern und Nutzen des Teilmodells.

IDTA Mitgliederversammlung 2023: Positive Bilanz und Wahl des Vorstands
Die 3. ordentliche Mitgliederversammlung der Industrial Digital Twin Association e.V. (IDTA) zum Vereinsjahr 2022 fand am 23.03.2023 in Frankfurt am Main statt. Die Teilnehmenden blickten auf das Jahr 2022 zurück und erhielten Einblicke in die Pläne für 2023.

3 Fragen an das neue IDTA-Vorstandsmitglied Erich Clauer
Zum Jahresanfang 2023 wurde Erich Clauer, Vice President Industry Standards & Open Source bei SAP in den Vorstand der IDTA gewählt, wo er seine Expertise zu den Themen Standardisierung und Open Source Entwicklung einbringen wird. Erich Clauer löst als neues Vorstandmitglied Nils Herzberg (SAP) ab, der das Amt seit Gründung der IDTA im Jahr 2021 innehatte und mit dem Eintritt in den Ruhestand seinen Posten als Vorstand in der IDTA niedergelegt hat.

Der Digitale Zwilling in der Automobilindustrie: Der Rahmen für standardisierten und unabhängigen Datenaustausch
Am 8. und 9. Dezember 2022 lud die IDTA in Kooperation mit VDI Technologiezentrum zu den AAS Tech Days in die Gläserne Manufaktur, einem Produktionsstandort von Volkswagen Sachsen GmbH in Dresden ein. Bei der Veranstaltung kam die Community der IDTA mit Fahrzeugherstellern und Zulieferindustrie in einen gemeinsamen Dialog.

Schneller Zugriff auf umfassende Produktinformationen durch das standardisierte Digitale Typenschild
Die Industrial Digital Twin Association (IDTA) veröffentlichte im Oktober 2022 das Teilmodell “IDTA 02006-2-0 Digital Nameplate for Industrial Equipment”. Dieser Standard ermöglicht einen einheitlichen und digitalen Zugang zu allen wichtigen Produktinformationen.

Jetzt den vierteljährlichen IDTA-Newsletter abonnieren, um immer auf dem neuesten Stand zu sein
Ähnliche Themen
Das könnte Sie auch interessieren

Technologie
Welche technologische Lösung steht hinter dem Digitalen Zwilling und wie kann ich sie kennenlernen? Hier finden Sie einen Einstieg. Erfahren Sie die Grundlagen zum…
Mehr erfahren

Vorlage: Asset Onboarding
Ferninbetriebnahme von Anlagen, (halb)automatisches Onboarding und Initialisierung eines Digitalen Zwillings im Asset Management System.
Mehr erfahren

Vorlage: WITTENSTEIN Service Portal
Nahtloser Informationsfluss vom Anbieter zum Kunden und umgekehrt, für mehr Effizienz in der Wertschöpfungskette.
Mehr erfahren