
IDTA und FEDERTEC besiegeln ihre Zusammenarbeit
Die optimale Partnerschaft für die industrielle Automatisierung in der globalen Industrie
Die deutsche Nutzerorganisation Industrial Digital Twin Association e.V. (IDTA), die Standards für Digitale Zwillinge für die gesamte Industrie entwickelt, und der Verein FEDERTEC, Repräsentant von Unternehmen im Bereich Fluidtechnik, mechanische Kraftübertragung und Automatisierung industrieller Prozesse in Italien, vereinbaren ihre Zusammenarbeit. Beide Organisationen zeichneten zur Kooperationsvereinbarung nun eine Absichtserklärung für Austausch und Bündelung der Kompetenzen. Die Mitglieder beider Kooperationspartner sind auf internationaler Ebene stark in der Standardisierung von Digitalisierungsprojekten engagiert und decken eine Vielzahl von Branchen ab. Damit positionieren sich beide ideal, um die industrielle Automatisierung voranzutreiben und globale Herausforderungen technologischer Innovationen zu begegnen.
IDTA und FEDERTEC beabsichtigen zukünftig zusammenzuarbeiten und ein erfolgreiches globales Ökosystem für interoperable industrielle Digitale Zwillinge und insbesondere die Verwaltungsschale aufzubauen und zu konsolidieren. Folgende Aktivitäten sind vereinbart:
- Ausarbeitung von Themen, die für eine enge Zusammenarbeit zwischen beiden Organisationen von Interesse sind.
- Austausch der Vertreter beider Organisationen bei Meetings und Veranstaltungen.
- Teilnahme an gemeinsamen Aktivitäten zu ausgewählten Themen.
- Abstimmung und Zusammenarbeit bei der Bereitstellung von Informationen und Materialien für die Öffentlichkeit.
- Gemeinsame Promotionsaktivitäten, wie z. B. gemeinsame Pressemitteilungen oder die gegenseitige Teilnahme an Veranstaltungen der jeweils anderen Partei.
- Austausch von Informationen und Publikationen sowie Ausrichtung gemeinsamer Themen.
- Gegenseitige Berichterstattung über den aktuellen Stand und Abstimmung auf Führungsebene, um sicherzustellen, dass sich die Ansätze ergänzen und Doppelarbeit vermieden wird.
Die erste gemeinsame Maßnahme wurde bereits vereinbart. Im März 2025 ist ein Workshop für Mitglieder beider Organisationen geplant, um Informationen über die Nutzung und die Vorteile der AAS auszutauschen.
Ing. Domenico Di Monte, Vizepräsident von FEDERTEC, sagt: „FEDERTEC verfolgt das Ziel, als Referenzpunkt für den Sektor der Kraftübertragung und Fluidtechnik zu fungieren und ein wichtiger Ansprechpartner für Unternehmen, Institutionen und nationale und internationale Verbände zu sein, um technologische, industrielle und marktbezogene Themen zu erörtern. Wir sind sehr stolz darauf, diese Zusammenarbeit mit IDTA zu beginnen, die der Schaffung eines Netzwerks dient, womit die Kompetenzen unserer Mitglieder verbessert werden und Chancen beim Einsatz von Digitale Zwillingen im Automatisierungssektor zu ergreifen ermöglicht werden.“
Dr. Matthias Bölke, Vorstandsvorsitzender der IDTA, erklärt: „Unser Ziel bei der IDTA ist es, die AAS für den gesamten Lebenszyklus eines jeden Assets in der Industrie zu etablieren und zu einem internationalen Standard zu machen. Daher ist die internationale Verbreitung von entscheidender Bedeutung und wir arbeiten weltweit mit immer mehr Organisationen aus der Industrie zusammen. Wir freuen uns, diese Vereinbarung mit FEDERTEC zu unterzeichnen und so ein breites Branchennetzwerk am italienischen Markt zu schaffen, um die Vorteile des AAS zu vermitteln, Akteure der Automatisierungsbranche mit ähnlichen Interessen zu vernetzen und die Expertise im Bereich Open-Source-Technologie zu stärken. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“
