IDTA auf der SPS 2025: Die Asset Administration Shell als Enabler für Interoperabilität, Datenaustausch und Wertschöpfung in der Industrie
IDTA und Partner zeigen konkreten Mehrwert eines vernetzten Datenökosystems
Die Industrial Digital Twin Association e.V. (IDTA) ist erste Anlaufstelle rund um den standardisierten Digitalen Zwilling und vereint Expertise und Partner, um die Verwaltungsschale (englisch Asset Administration Shell, kurz AAS) als Standard in die Breite zu bringen. Auf der Fachmesse für die Automatisierungsbrache SPS – Smart Production Solutions vom 25. bis 27. November 2025 in Nürnberg informiert IDTA, wie die AAS den strukturierten und interoperablen Datenaustausch entlang der gesamten Wertschöpfungskette ermöglicht. In Halle 5, Stand 358, zeigt IDTA zusammen mit Partnern aus der Industrie, wie Daten eines Assets beschrieben und im sicheren Datenraum vernetzt werden, welche Tools bereitstehen, die auch unterschiedliche Systeme und Standards einbeziehen und wie dadurch ein durchgängiges, sicheres und vernetztes Datenökosystem entsteht.
Erstmalig präsentiert IDTA auf der SPS den Asset Data eXchange Hub (ADX Hub), einen zentralen Service, der den Umgang mit der AAS und den Austausch von Produkt-bezogenen Daten deutlich vereinfacht. Der ADX Hub löst das Problem der fragmentierten und ineffizienten Datenvernetzung im Ökosystem der AAS, indem es eine zentrale, standardkonforme Anlaufstelle für Datenanbieter und -nutzer bereitstellt. Es ermöglicht den schnellen, automatisierten Zugriff auf stets aktuelle Informationen und sorgt für schnellere Prozesse, höhere Datenqualität und reduziert den Aufwand im Datenmanagement.
Daneben verdeutlichen Demonstratoren, entwickelt in Zusammenarbeit verschiedener Partner aus dem Netzwerk der IDTA, die praktische Anwendung der AAS im Zusammenspiel verschiedener Standards, Tools, Anwendungen und Schnittstellen. IDTA und ihre Partner adressieren damit die zentralen Herausforderungen des Datenzugangs und -austauschs, machen technische Interoperabilität sichtbar und zeigen den Mehrwert, den die AAS in der Praxis bringt. Im Konkreten zeigen die Demonstratoren:
- die Umsetzung eines gemeinschaftlichen Metamodels, das AAS-Teilmodelle mit OPC-UA-Spezifikationen für Interoperabilität zwischen verschiedenen Industriesystemen kombiniert
- unternehmensübergreifenden Datenaustausch mit der AAS, bei dem jeder Schritt in der Wertschöpfungskette durch verschiedene Tools abgebildet ist, die über zentrale Registry und Discoverydienste nahtlos zusammenarbeiten
- die Rolle der AAS als grundlegende Datenstruktur für Anwendungsfälle fast aller Teilprojekte der Initiative Manufacturing-X und der Realisierung eines offenen Datenökosystems
- einfachen, standardbasierten Datenaustausch über Organisationsgrenzen mit allen Vorteilen eines souveränen Austauschs in einem Datenraum
- die nahtlose und standardisierte Zusammenarbeit im realen Anwendungsfalls des Product Change Notifications (PCN) mit verschiedenen Komponentenherstellern für effizientes Engineering
- ein branchenübergreifendes Pilotprojekt zur verbesserten Zusammenarbeit entlang der Lieferkette, vom Zulieferer, über Produktdesigner, zum Maschinenbauer für schnellere Markteinführungen, bessere Qualität und weniger Fehler
Live am Stand in Halle 5 zeigen zudem die zehn Mitaussteller Codewerk, D&TS, M&M Software, Neoception, Objective Partner, PTC, SAP, Siemens, Soffico und XITASO ihre individuellen AAS-Lösungen und wie sie auf die Anforderungen aus der industriellen Praxis reagieren.
Zahlreiche weitere Aussteller auf der SPS zeigen den standardisierten Digitalen Zwilling in der industriellen Implementierung. Der AAS-Guide der IDTA führt zu 42 Exponaten, die verschiedenste Tools und Applikationen aufzeigen und die Industriereife der AAS demonstrieren. Der AAS-Guide wird in gedruckter Form am Stand der IDTA ausgegeben und ist vorab hier digital verfügbar. Daneben informieren und diskutieren Experten in zahlreichen Vorträgen über den Digitalen Zwilling und die AAS. Der AAS-Guide gibt einen kompakten Überblick zu den themenbezogenen Terminen.
Ein kostenloses Besucherticket ist per Mail an info@idtwin.org verfügbar.